Leinenweber_Rechtsanwaelte_Strafrecht_Rechtsgebiet_Pirmasens_Kaiserslautern_Landau_blog_neuigkeiten_Bedingungen und Einschränkungen der Fahrerlaubnis

Bedingungen und Einschränkungen der Fahrerlaubnis

Im Führerschein ist zu vermerken, unter welchen Bedingungen der Fahrer berechtigt ist, das Fahrzeug zu führen. Wir aufgrund einer körperlichen Behinderung die Fahrerlaubnis nur für bestimmte Fahrzeugarten oder nur für angepasste Fahrzeuge erteilt, so ist die Prüfung der Fähigkeiten und Verhaltensweisen auf einem solchen Fahrzeug durchzuführen. Im Straßenverkehrsgesetz (StVG) und auch in der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) […]

Bedingungen und Einschränkungen der Fahrerlaubnis Read More »

Leinenweber_Rechtsanwaelte_Strafrecht_Rechtsgebiet_Pirmasens_Kaiserslautern_Landau_blog_neuigkeiten_Autobahn-Richtgeschwindigkeit_Fahrstreifen_wechsel

Autobahn-Richtgeschwindigkeit und Fahrstreifenwechsel

Mit Urteil vom 01.06.2022, Az. 10 U 7382/21, hat das Oberlandesgericht München entschieden, dass ein Verkehrsunfall von einem Autofahrer verursacht wurde, weil er unachtsam auf der Autobahn einen Fahrstreifenwechsel vollzogen hatte. Dennoch realisiert sich eine Mithaftung des anderen Unfallbeteiligten dann, wenn dieser mit seinem Fahrzeug die auf Autobahnen geltende Richtgeschwindigkeit von 130 km/h im Kollisionszeitpunkt

Autobahn-Richtgeschwindigkeit und Fahrstreifenwechsel Read More »

Leinenweber_Rechtsanwaelte_Strafrecht_Rechtsgebiet_Pirmasens_Kaiserslautern_Landau_blog_neuigkeiten_Änderungen_Arbeitsrecht

Änderungen im Arbeitsrecht zum 01.08.2022

Der August bringt einige Veränderungen im Arbeitsrecht mit sich.Nach der neuen EU-Richtlinie sollen die Rechte von Arbeitnehmern stärken und festlegen, welchen Informations- und Dokumentationspflichten Arbeitgeber nachkommen müssen. Im Einzelnen:-ausführliche Angaben zum Beschäftigungsverhältnis– Dauer der Probezeit und Beginn des Beschäftigungsverhältnisses– Möglichkeiten der Mehrfachbeschäftigung– Planbarkeit der Arbeit bei unvorhersehbaren Arbeitszeitplänen– Überstundenregelungen– Arbeitszeit, vereinbarte Pausen und Ruhezeiten sowie

Änderungen im Arbeitsrecht zum 01.08.2022 Read More »

Leinenweber_Rechtsanwaelte_Strafrecht_Rechtsgebiet_Pirmasens_Kaiserslautern_Landau_blog_neuigkeiten_Teilnahme_Kindes_schule_Corona-Schnelltest (1)

Teilnahme eines Kindes an schulischem Corona-Schnelltest

Die Teilnahme eines Kindes an einem schulischen Corona-Schnelltest-ist eine Angelegenheit von erheblicher Bedeutung gemäß §§ 1687 Abs. 1, 1628 BGB. Wenn die Eltern hierüber kein Einvernehmen erzielen können, entspricht es dem Kindeswohl am besten, demjenigen Elternteil die Entscheidungsbefugnis zu übertragen, der die Corona-Testung des Kindes befürwortet, da dieser die Teilnahme des Kindes am Präsenzunterricht sicherstellt

Teilnahme eines Kindes an schulischem Corona-Schnelltest Read More »

Leinenweber_Rechtsanwaelte_Strafrecht_Rechtsgebiet_Pirmasens_Kaiserslautern_Landau_blog_neuigkeiten_Bericht-Geschwindigkeit_messungen_Nachfahren

VGH Rheinland-Pfalz: Speicherung von Rohmessdaten nicht notwendig für Verwertbarkeit von Blitzermessung

Der Verfassungsgerichtshof (VerfGH) Rheinland-Pfalz hat mit Beschluss vom 22. Juli 2022 (Az.: VGH B 30/21) eine Verfassungsbeschwerde zurückgewiesen und entschieden, dass Rohmessdaten eines Geschwindigkeitsmessgerätes nicht gespeichert werden müssen. Eine entsprechende Verwertung der Messung sei trotzdem möglich. Der Beschwerdeführer war ein Betroffener in einem Bußgeldverfahren, der wegen eines Geschwindigkeitsverstoßes – Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften

VGH Rheinland-Pfalz: Speicherung von Rohmessdaten nicht notwendig für Verwertbarkeit von Blitzermessung Read More »

Leinenweber_Rechtsanwaelte_Strafrecht_Rechtsgebiet_Pirmasens_Kaiserslautern_Landau_blog_neuigkeiten_Kein Beschäftigungsverbot im Krankenhaus trotz fehlender Corona-Impfung

Kein Beschäftigungsverbot im Krankenhaus trotz fehlender Corona-Impfung

Das Arbeitsgericht Bonn entschied mit Urteil vom 18.05.2022 – 2 Ca 2082/21, dass nach § 20a Abs. 1 und Abs. 2 IfSG kein gesetzliches Beschäftigungsverbot besteht, das den Anspruch des Auszubildenden auf Annahmeverzugslohn nach § 297 BGB ausschließen würde. Der Kläger war als Auszubildender im regionalen Krankenhaus beschäftigt. Die Beklagte kündigte das Ausbildungsverhältnis fristlos, nachdem

Kein Beschäftigungsverbot im Krankenhaus trotz fehlender Corona-Impfung Read More »

Leinenweber_Rechtsanwaelte_Strafrecht_Rechtsgebiet_Pirmasens_Kaiserslautern_Landau_blog_neuigkeiten_Keine Umlagefähigkeit von Mietkosten für Rauchwarnmelder

Keine Umlagefähigkeit von Mietkosten für Rauchwarnmelder

Dem Bundesgerichtshof zufolge handelt es sich bei den Kosten für die Miete von Rauchwarnmeldern um nicht umlagefähige Aufwendungen. Eine Umlage der Kosten für die Miete von Rauchwarnmeldern käme nur gem. § 2 Nr. 17 BetKV als sonstige Betriebskosten in Betracht. Allerdings sind die Kosten auch nicht als sonstige Betriebskosten umlagefähig, denn die Kosten für die

Keine Umlagefähigkeit von Mietkosten für Rauchwarnmelder Read More »

Leinenweber_Rechtsanwaelte_Strafrecht_Rechtsgebiet_Pirmasens_Kaiserslautern_Landau_blog_neuigkeiten_Corona_Überbrückung_hilfen (1)

Sind Corona-Überbrückungshilfen unterhaltsrechtlich als Einkommen zu bewerten?

Hierzu eine interessante Entscheidung des Oberlandesgerichtes Bamberg vom 31.05.2022: Das Oberlandesgericht Bamberg hat hier unterschieden zwischen Corona-Soforthilfen und der sogenannten Überbrückungshilfen III. Corona-Soforthilfen wurden gewährt, um eine existenzielle Notlage abzuwenden und basierten nicht auf entgangenen Umsätzen bzw. entgangenem Gewinn. Solche Corona-Soforthilfen sind daher nicht als Einkommen bei der Unterhaltsberechnung in Ansatz zu bringen. Anders jedoch

Sind Corona-Überbrückungshilfen unterhaltsrechtlich als Einkommen zu bewerten? Read More »

Leinenweber_Rechtsanwaelte_Strafrecht_Rechtsgebiet_Pirmasens_Kaiserslautern_Landau_blog_neuigkeiten_Bericht_Gefährdung_haftung

Halter von E-Scootern trifft keine Verpflichtung zur verschuldensunabhängigen Haftung nach § 7 StVG

Das Amtsgericht Frankfurt am Main hat mit Urteil vom 22.04.2022, Az. 29 C 2811/20 (44), zur Frage der Gefährdungshaftung von E-Scooter-Fahrern Stellung genommen und eine Haftung entsprechend der eines Kfz-Halters abgelehnt. Der Kläger des Verfahrens hatte sein Fahrzeug am Fahrbahnrand in Frankfurt abgestellt und geparkt. Neben seinem Fahrzeug war auf dem Gehweg ein E-Scooter, der

Halter von E-Scootern trifft keine Verpflichtung zur verschuldensunabhängigen Haftung nach § 7 StVG Read More »